(HS) Freiheit und Determination im lateinischen Hochmittelalter
Dozent:innen: Martin Brodehl M.A.Kurzname: HS Freiheit
Kurs-Nr.: 05.127.145
Kurstyp: Proseminar
Empfohlene Literatur
Literatur: Alle Texte werden in deutscher Übersetzung zur Verfügung gestellt, Lateinkenntnisse sind gleichwohl nützlich.Inhalt
Bin ich in meinem Wollen und Handeln frei oder werde ich in jeder Hinsicht durch Ursache-Wirkungs-Verhältnisse bestimmt? Um diese Frage entbrennt im 13. Jh. ein erbitterter Streit, als man die philosophischen Schriften des Aristoteles wiederentdeckt hatte und durch die Brille arabischer Aristoteles-Kommentatoren zu interpretieren begann. Besonders Vertreter der philosophischen Fakultät der Universität Paris vertraten die Ansicht, dass die Physik und Metaphysik des Aristoteles, aber auch seine ethischen Schriften mit Konzepten von Willensfreiheit ganz und gar unvereinbar seien. Nun habe Aristoteles wie kein zweiter Philosoph die Grenzen menschlichen Nachdenkens ausgereizt, weshalb denn auch Freiheitskonzepte zumindest vernünftig nicht haltbar seien. Gegen diese Ansicht positionieren sich vor allem Theologen, die an der theoretischen Begründbarkeit menschlicher Freiheit festhalten, ohne dabei Aristoteles fallenzulassen. An einer plausiblen Freiheitstheorie - so ihre Mahnung - hänge die moralische Bewertbarkeit menschlichen Handelns und infolge auch menschliches Glück. Im Seminar wollen wir verschiedene Freiheitskonzepte dieser Zeit in den Blick nehmen, vor allem bei Thomas von Aquin und Heinrich von Gent.Literatur: Alle Texte werden in deutscher Übersetzung zur Verfügung gestellt, Lateinkenntnisse sind gleichwohl nützlich.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
27.10.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.11.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.11.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.11.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.11.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
01.12.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.12.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.12.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.01.2026 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.01.2026 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.01.2026 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.01.2026 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.02.2026 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.02.2026 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |