Kurzlebenslauf
| 1993 | geboren in Holzminden |
| 2012 | Abitur an der Paul-Gerhardt-Schule Dassel |
| 2012-2019 | Bachelorstudium der Philosophie und Kath. Theologie an der Universität Mainz |
| 2013-2014; 2019-2021 | Mitglied des Fachschaftsrates Philosophie, zeitweilig Mitglied im Leitungsgremium des Philosophischen Seminars |
| 2017-2021 | Tutor für die wissenschaftspropädeutischen Proseminare im Fach Philosophie |
| 2018-2019 | Tutor für die Schnuppertage im Fach Philosophie |
| 2018-2019 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Arbeitsbereich Philosophie des Mittelalters |
| 2019-2021 | Hilfskraft für digitale Lehre am Arbeitsbereich Ältere Philosophiegeschichte |
| 2019-2020 | Writing Fellow und Tutor im Zentrum für Qualitätssicherung (wiss. Schreibberatung) |
| 2019 | Bachelorabschluss Titel der Bachelorarbeit: Lehren durch „Zeigen“? Das Problem der Einsetzung sprachlicher Zeichen in Augustinus‘ „De magistro“ |
| 2019-2021 | Masterstudium der Philosophie an der Universität Mainz |
| 2020-2021 | Tutor in den Seminaren des Arbeitsbereichs Ältere Philosophiegeschichte |
| 2020-2021 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Arbeitsbereich Praktische Philosophie |
| 2021 | Übungsleiter „Argumentationstheorie“ |
| 2021 | Masterabschluss Titel der Masterarbeit: Funktion und problemgeschichtliche Genese der „primaria divisio“ des Seienden bei Wilhelm von Ockham. Eine transformationsgeschichtliche Analyse |
| Seit 2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Ältere Philosophiegeschichte |
| Seit 2021 | Promotion (Betreuer: PD Dr. Dr. Stefan Seit) |
Forschungsschwerpunkt
Metaphysik des Hochmittelalters, namentlich bei Heinrich von Gent und Gottfried von Fontaines.