Akademischer Lebenslauf von Univ.-Prof. Dr. Klaus-Dieter Eichler
Geboren am 17.09.1952 in Gernrode am Harz
Kindheit in Neudorf/Harz
1967 bis 1971 Besuch der erweiterten Oberschule in Thale/Harz
1971 bis 1976 Diplomstudiengang der Philosophie an der Karl-Marx-Universität Leipzig, mit Besuch zusätzlicher Lehrveranstaltungen in Altgriechisch (Prof. I. Becher), Latein, Alte Geschichte (Prof. R. Günther), Geschichte der politischen Ökonomie (Prof. Fabiunke) und Religionsgeschichte (Prof. K. Rudolph)
1976 bis 1978 Forschungsstudium an der Sektion für marxistisch-leninistische Philosophie der Karl-Marx-Universität Leipzig
1978 Fertigstellung und Verteidigung der Dissertation A zum Thema Die Herausbildung der sokratischen und frühen platonischen Philosophie unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses ökonomischer, sozialer und politischer Bedingungen (Betreuer: Prof. H. Seidel, Gutachter: G. Irrlitz) mit dem Prädikat summa cum laude
1978 bis 1982 befristeter wissenschaftlicher Assistent an der Sektion für marxistisch-leninistische Philosophie der Karl-Marx-Universität Leipzig im Wissenschaftsbereich Geschichte der Philosophie/Antike. Ab 1983 unbefristeter Assistent
1985 zweisemestrige Weiterbildung am Institut für Geschichte der Philosophie an der Akademie der Wissenschaften der UdSSR
1986 Wissenschaftlicher Oberassistent im Bereich Geschichte der Philosophie/Antike an der Sektion für marxistisch-leninistische Philosophie der Karl-Marx-Universität Leipzig
1987 Habilitation (= Diss. B) zum Thema Die Genesis der antiken griechischen Philosophie (Gutachter: Prof. H. Seidel, Prof. R. Müller, Prof. R. Günther)
1989 Dozent für Geschichte der Philosophie/Antike an der Sektion für marxistisch-leninistische Philosophie der Karl-Marx-Universität Leipzig
1990/91 Abwicklung (politische und fachliche Evaluation, Gutachter Prof. H. Krämer)
1991 bis 1993 jeweils viertel- und halbjährliche Anstellung am Institut für Philosophie der Universität Leipzig
1993 bis 1995 befristeter Assistent am Institut für Philosophie der Universität Leipzig
1996 bis 2001 unbefristete Lehrkraft für besondere Aufgaben (0,75) am Institut für Philosophie der Universität Leipzig, verantwortlich für Ethiklehreraus- und Weiterbildung und Didaktik der Ethik
Ab 2002 Professur für antike Philosophie und ihre Rezeption in der Neuzeit und Moderne am Philosophischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz