Online-Texte von Univ.-Prof. Dr. Klaus-Dieter Eichler

Hier können verschiedene (teilweise unveröffentlichte) Texte von Prof. Dr. Klaus-Dieter Eichler als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

 

„Einleitung“ (mit Helmut Seidel), in: Platon: Das Gastmahl oder Über die Liebe. Aus dem Griechischen übertragen und mit Anmerkungen versehen von Renate Johne, Einleitung von Helmut Seidel und Klaus-Dieter Eichler. Leipzig 1979, 7–31.

„Darstellung und Interpretation der platonischen Ideenlehre in Kants ‚Kritik der reinen Vernunft’“, erschienen in: Kants „Kritik der reinen Vernunft“ im philosophischen Meinungsstreit der Gegenwart. Hrsg. von Hans-Martin Gerlach und Sabine Mocek. Halle, Saale: Martin-Luther-Univ. 1982, 104–112.

„Philosophie im antiken Griechenland“ (mit Helmut Seidel), erschienen in: Wie und warum entstand Philosophie in den verschiedenen Regionen der Erde? Hrsg. von Gerd-Rüdiger Hoffmann, Ralf Moritz und Hiltrud Rüstau. Berlin: Dietz Verlag 1988, 125–166.

„‚… eine Kugel kam geflogen aus der Heimat für mich her …’. Zur Geschichte der Berufung Ernst Blochs an die Universität Leipzig“, in: DZfPh 39(8), 1991, 839–845.

„Einleitung“ (zusammen mit Petra Caysa, Volker Caysa und Elke Uhl), in: „Hoffnung kann enttäuscht werden.“ Ernst Bloch in Leipzig. Frankfurt am Main: Anton Hain 1992, 11–51.

„Hellenen und Barbaren. Reflexionen zu einem alten neuen Thema“, erschienen in: DZfPh 40(8), 1992, 859–869.

„Bemerkungen zur platonischen Theorie der Chōra“, erschienen in: Dialogo di filosofia (Roma) 10, 1993, 391–399.

„Skepsis als Lebensform“, erschienen in: Kultur und Kritik. Zeitschrift der Leipziger Gesellschaft für Philosophie und Kultur 5, 1993, 1–9.

„Utopie und Geschichte. Anmerkungen zu Walter Markov und Ernst Bloch“, erschienen in: „Wenn jemand seinen Kopf bewußt hinhielt…“ Beiträge zu Werk und Wirken von Walter Markov. Hrsg. von Manfred Neuhaus und Helmut Seidel in Verbindung mit Gerald Diesener und Matthias Middell. Leipzig: Rosa-Luxemburg-Verein 1995, 221–236.

Ницше и историзм“ [Nietzsche und der Historismus] (russisch), in: История философии. Методы исследования концептуалые альтернатвы опыт преподавания [Philosophiegeschichte. Forschungsmethoden für konzeptionelle Alternativen der Lehrerfahrung]. Moskau 1996, 69–72.

„Die Kontroverse zwischen Ernst Bloch und Walter Markov über die ‚Utopia des Citoyen’“, erschienen in: Auf der Suche nach dem Citoyen. Konzepte der Citoyenität. Hrsg. von Volker  Caysa. Berlin: Peter Lang 1996, 83–102.

Philosophieren unter Hammer und Sichel. Zur Bolschewisierung der DDR-Philosophie“, erschienen in: Russische Philosophie im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Klaus-Dieter Eichler und Ulrich Johannes Schneider. Leipzig 1996, 209–226.

„Politischer Humanismus und die Krise der Weimarer Republik. Bemerkungen zu W. Jaegers Programm der Erneuerung des Humanismus“, in: Intellektuelle in der Weimarer Republik (Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik). Hrsg. von Wolfgang Bialas und Georg G. Iggers. Frankfurt am Main u. a.: Lang 1996, 271–292.

„Tabula rasa und Kontinuität. Anmerkungen zu einer Diskussion“, erschienen in: DZfPh 44(4), 1996, 685–691.

„Wie ist Philosophiegeschichte als systematische Disziplin möglich? Bemerkungen zu Kant, Hegel und Dilthey“, in: Philosophiegeschichte und Hermeneutik. Hrsg. von Volker Caysa und Klaus-Dieter Eichler, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 1996, 26–46.

„Tradition und Klassikerverständnis in der Philosophie der DDR“, erschienen in: Dialektik. Enzyklopädische Zeitschrift für Philosophie und Wissenschaften 1, 1998, 101–116.

„Zu einer ‚Philosophie der Freundschaft’“, in: Philosophie der Freundschaft. Hrsg. von Klaus-Dieter Eichler. Leipzig: Reclam 1999, 215–241.

„Welche Ethik braucht die Didaktik der Ethik?“, in: Didaktik des Ethikunterrichts. Hrsg. von J. Rohbeck. Leipzig 2000.

Anmerkungen zu einem Aufsatz von Günther Dux“, in: Dialektik. Enzyklopädische Zeitschrift für Philosophie und Wissenschaften 1, 2004, 137–142.

„Ein authentischer Philosoph“, Laudatio für Hans-Martin Gerlach (†) anlässlich seiner feierlichen Emeritierung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, gehalten am 25. Juli 2005. In gedruckter Form erschienen in: Nietzsche und die Linke. Hrsg. von Hans-Martin Gerlach und Volker Caysa. Leipzig 2006, 191–201.

Die Freundschaft der Politik“, erschienen in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie 1, 2006, 5–24.

Zum Gründungsmythos der europäischen Philosophie“, in: Vernunft der Aufklärung – Aufklärung der Vernunft. Hrsg. von Konstantin Broese, Andreas Hütig, Oliver Immel und Renate Reschke. Berlin: Akademie Verlag 2006, 25–36.

Über den Umgang mit Erzählungen bei Platon und Aristoteles“, erschienen in: Narrative Ethik. Das Gute und das Böse erzählen. Hrsg. von Karen Joisten. Berlin: Akademie Verlag 2007, 117–134.

„Philosophie“, in: Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009, Band 4.1, Halbband: Fakultäten, Institute, zentrale Einrichtungen. Hrsg. von Ulrich Hehl, Uwe John, Manfred Rudersdorf. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2009, 798–826.

„‚Metaphysik […] mit positivem, profanem Gehalt’. Zur Beschäftigung mit Descartes in der DDR“, in: Descartes und Deutschland. Descartes et l’Allemagne. Hrsg. von Jean Ferrari. Hildesheim u. a.: Olms 2009, 295–329.

„Freundschaft – Freundsein, was ist das? Antworten auf eine aristotelische Frage“, Vortrag, der am 12. Juni 2010 auf der Tagung „Freundschaft – Band fürs Leben“ an der Katholischen Akademie in München gehalten und anschließend in der Zeitschrift Zur Debatte (Heft 6, 2010) veröffentlicht wurde.

„Wilhelm Schapps narrative Ontologie. Eine Problematisierung seiner Geschichtenphilosophie“, in: Das Denken Wilhelm Schapps. Perspektiven für unsere Zeit. Hrsg. von Karen Joisten unter Mitarbeit von Nicole Thiemer. Freiburg i. Br. / München: Verlag Karl Alber 2010, 102–125.

Idee“, Lexikonartikel, erschienen in: Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Band 2. Begr. von Hermann Krings, Hans Michael Baumgartner und Christoph Wild, neu hrsg. von Petra Kolmer und Armin G. Wildfeuer, in Verbindung mit Wolfram Hogrebe, Ludger Honnefelder, Christoph Horn, Wolfgang Kluxen (†) und Wilhelm Vossenkuhl. Freiburg / München: Verlag Karl Alber 2011, 1186–1199.

Travestie und Ideologie. Spinoza bei Marx und im Denken der DDR“, erschienen in: Zeitschrift für Ideengeschichte 5(1), 2011, 42–60.

„Platon-Lektüre als ‚philosophisches Grundereignis’. Die Bestimmung des ‚wahren’ Sophisten im platonischen Dialog Sophistes – ein Beitrag Platons zur ‚Transzendentalphilosophie’?“, erschienen in: Transzendentalphilosophie und die Kultur der Gegenwart. Hrsg. von Steffen Dietzsch und Udo Tietz. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2012, 295–321.

 

Unveröffentlichte Beiträge

„Methodische Fragen der marxistisch-leninistischen Philosophiegeschichtsschreibung, verfasst für: DZfPh, 1988. [nicht veröffentlicht, da nach erfolgter Imprimatur aus dem Heft entfernt]

„Platons Kritik am sensualistischen Ausgangspunkt der Erkenntnistheorie im Dialog ‚Theaitetos’“. [unveröffentlichtes Manuskript von 1987]

 

Interviews

Interview „Im Zauberberg. Philosophieren zwischen Auftrag und Kritik“, erschienen in: Konstanze Schwarzwald: Im Zauberberg. Zur Situation der Philosophie in Leipzig in den Jahren von 1985 bis 1989 (Hochschulschriften der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen 8). Leipzig 2006.

Interview „‚Öffentlich reden.’ Im Gespräch mit Petra Caysa und Klaus-Dieter Eichler über die Leipziger Gesellschaft für Philosophie und Kultur e. V.“, erschienen in: In: Berliner Debatte Initial 4, 1993, 7–10.

Der sonntaz-Streit: „Dein Freund, der beste Feind“. Artikel von Katja Mustafiri zur Frage „Können Staaten Freunde sein?“. taz, Gesellschaft/Debatte, 03.11.2013.

 

Erwähnungen im Radio

Radiokolleg: „Das Wesen der Freundschaft.“ Gestaltung: Dr. Nikolaus Halmer. OE1 / ORF, 25.07.2011.

„Über die Freundschaft. Eine Seele in zwei Körpern.“ Ein Beitrag von Dr. Michael Conradt. Bayern 2, radioWissen, 29.08.2012.

„Was ist echte Freundschaft?“ Carsten Tesch im Gespräch mit Klaus-Dieter Eichler über die Philosophie der Freundschaft. mdr, meinFIGARO, Interaktives Magazin vom 26.10.2013 [Teil 1 | Teil 2]

Feste Freunde – Ein Bund fürs Leben?. Es diskutierten Dr. Svenja Flasspöhler, Susanne C. Lang und Prof. Dr. Klaus-Dieter Eichler. Gesprächsleitung: Michael Köhler. SWR2 Forum, 13.11.2014.

„Wenn Treue Spaß macht, dann ist es Liebe“ Prof. Dr. Klaus-Dieter Eichler im Gespräch mit Johannes Paetzold. mdr, meinFIGARO, Interaktives Magazin vom 22.11.2014 zum Thema „Wenn die Liebe erlischt – Was hilft gegen den Trennungsschmerz?“.