Die Kant-Forschungsstelle an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz widmet sich der Erforschung der Kritischen Philosophie Immanuel Kants in ihrer gesamten Breite. Besondere Bedeutung wird der Bestimmung ihres historischen Kontextes, ihrer Rezeption sowie ihrer systematischen Relevanz für die philosophischen Debatten der Gegenwart beigemessen. Die Forschungsstelle gehört zum Arbeitsbereich Philosophie der Neuzeit.
An der Forschungsstelle ist die Redaktion der Kant-Studien und der Kantstudien-Ergänzungshefte angesiedelt. Sie steht in enger Verbindung zur Kant-Gesellschaft e.V. Bonn und pflegt einen intensiven Austausch mit den anderen nationalen Kant-Gesellschaften sowie mit Kant-Forschern aus aller Welt.
Die Forschungsstelle begrüßt und unterstützt den Forschungsaufenthalt auswärtiger Gäste an der Johannes Gutenberg-Universität, die auf einen umfangreichen Bestand an Kant-Literatur in der Universitätsbibliothek und in der Bibliothek des Philosophischen Seminars zurückgreifen können. Die Kant-Forschungsstelle selbst verfügt über eine Kantiana-Sammlung und bibliographische Dokumentationen zur Philosophie Kants. Austauschstudenten und Postgraduierte können die regelmäßig am Philosophischen Seminar angebotenen Lehrveranstaltungen und Forschungskolloquien zur Philosophie Kants besuchen.
In Kooperation mit der Kant-Gesellschaft wird regelmäßig der Bibliographische Informationsdienst bereitgestellt, der im Unterschied zur Jahresbibliographie in den Kant-Studien noch nicht vollständig verifizierbare Daten enthält. Die aktuellste Ausgabe finden Sie hier: Nr. 72, März 2025
Aktuelles
Vortrag: From Kant to Cyberlibertarianism: Defining the Evolution of Digital Regulation
Zeit: 22. Mai 2025; Ort: Online (MS Teams) - New Bulgarian University. Anmeldung über diesen Link.
Workshop: “The Conflict of Mechanism and Teleology in Kant's Critique of Judgment”
Zeit: 26.–27. Mai 2025; Ort: University of Luxembourg.
Online Conference: Kant & the Isms
Zeit: 12.–13. Juni 2025; Ort: Online (zoom) - University of Illinois at Urbana-Champaign.
(Anschluss-Veranstaltung an gleichnamige Konferenz im Mai)
Workshop: Kant and the Norms of Reflection: A Reevaluation of the Synthetic Apriori
Zeit: 19.–22. Juni 2025; Ort: Erbacher Hof, Mainz; Workshop Poster
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme am Workshop nach vorheriger Anmeldung. Bitte beachten Sie, dass die Platzzahl beschränkt ist und Ihre Anmeldung verbindlich. Geben Sie in Ihrer Anmeldung bitte auch an, an welchem Slot/welchen Slots Sie teilnehmen möchten.
Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Laetitia Konnerth oder Claudia Michel an: kant@uni-mainz.de.
Calls