Veröffentlichungen von Univ.-Prof. Dr. Klaus-Dieter Eichler
Monographien
Die Herausbildung der sokratischen und frühen platonischen Philosophie unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses ökonomischer, sozialer und politischer Bedingungen. Diss. A. Leipzig 1978.
Die Genesis der antiken griechischen Philosophie. Diss. B. Leipzig 1987.
„Hoffnung kann enttäuscht werden.“ Ernst Bloch in Leipzig (mit Volker Caysa, Petra Caysa und Elke Uhl). Frankfurt am Main: Anton Hain Verlag 1992. [Rez. u. a. von Bert Sander in: DZfPh 40(8), 1992, 976–977.]
Herausgeberschaften
Platon. Das Gastmahl oder Über die Liebe (mit Helmut Seidel). Aus dem Griechischen übertragen und mit Anmerkungen versehen von Renate Johne, Einleitung von Helmut Seidel und Klaus-Dieter Eichler. Leipzig: Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung 1979 (Einleitung hier).
Lesematerialien zu Platons „Politeia“. Leipzig: Leipziger Hochschulschriften 1980.
Praxis, Vernunft, Gemeinschaft. Auf der Suche nach einer anderen Vernunft. Helmut Seidel zum 65. Geburtstag gewidmet (mit Volker Caysa). Weinheim: Beltz Athenäum Verlag 1994 (Vorwort).
Flavius Josephus: Geschichte des Judäischen Krieges. Übersetzung aus dem Griechischen und Anmerkungen von Heinz Kreißig. Mit einer Einleitung von Klaus-Dieter Eichler. Leipzig: Reclam 1994.
Philosophiegeschichte und Hermeneutik (mit Volker Caysa) (Leipziger Studien zur Philosophie 5). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 1996.
Russische Philosophie im 20. Jahrhundert. Mit einem Anhang: Die Philosophie in der DDR zwischen Bolschewisierung und deutscher Tradition (mit Ulrich Johannes Schneider) (Leipziger Studien zur Philosophie 6). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 1996. [Rez. u. a. von Edith W. Clowes in: Slavic Review 61(1), 2002, 199–200.]
Philosophie der Freundschaft. Leipzig: Reclam 1999 (2. Auflage 2000).
Zur Alltagsgeschichte der Philosophie in Leipzig (mit Ulrich Johannes Schneider) (Leipziger Schriften zur Philosophie 18). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2005.
Aufsätze (Auswahl)
„Die Kritik des Aristoteles an der Ideenlehre Platons“, in: Aristoteles. Wissenschaftliche Beiträge der MLU Halle-Wittenberg. Halle 1978.
„Einleitung“ (mit Helmut Seidel), in: Platon: Das Gastmahl oder Über die Liebe. Aus dem Griechischen übertragen und mit Anmerkungen versehen von Renate Johne, Einleitung von Helmut Seidel und Klaus-Dieter Eichler. Leipzig 1979, 7–31.
„Die Stellung J. Lockes in der Geschichte der neuzeitlichen Philosophie“, in: Wissenschaftliche Beiträge der MLU Halle-Wittenberg. Halle 1985.
„Zum Verhältnis von Logik und Dialektik in der Geschichte der Philosophie“, in: Aus dem philosophischen Leben der DDR (Berlin) 20(4), 1985.
Zur Erkenntnistheorie J. Lockes“, in: Aus dem philosophischen Leben der DDR (Berlin) 21(3), 1986.
„Einige methodische Voraussetzungen der Marxschen Einschätzung des antiken Humanismus“, in: Aus dem philosophischen Leben der DDR (Berlin) 21(4), 1986, 53–61.
„Zur Entstehung der griechischen Philosophie“, in: DZfPh 11, 1986.
„Hegels Interpretation der platonischen Ideenlehre“ (Russisch), in: Jahrbuch für Geschichte der Philosophie der Akademie der Wissenschaften der UdSSR. Moskau 1987.
„Philosophie im antiken Griechenland“ (mit Helmut Seidel), in: Wie und warum entstand Philosophie in den verschiedenen Regionen der Erde? Hrsg. von Gerd-Rüdiger Hoffmann, Ralf Moritz und Hiltrud Rüstau. Berlin: Dietz Verlag 1988, 125–166.
„Alexej Losev und die Geschichte der antiken Philosophie“, in: DZfPh 37(2), 1989, 167–170.
„Die Reflexion des Verhältnisses von Krieg und Frieden in Platons Philosophie“, in: Aus dem philosophischen Leben der DDR (Berlin) 25, 1989.
„Methodische Voraussetzungen zur Bestimmung des besonderen Charakters antiker Arbeitsauffassungen“, in: Vernunft und Erbe. Festschrift zum 60. Geburtstag von Helmut Seidel. Berlin 1989.
„Die Platonbeschäftigung in der sowjetischen Philosophie“ (Russisch), in: Jahrbuch für Geschichte der Philosophie der Akademie der Wissenschaften der UdSSR. Moskau 1990.
„Enttäuschte Hoffnung. Wie Ernst Bloch nach Leipzig kam und von dort vertrieben wurde“, in: Wochenpost: Zeitung für Politik, Kultur, Wirtschaft, Unterhaltung 38(49), 1991, 28–29.
„Zur Geschichte der Bestimmung des Verhältnisses von Sein und Denken in der antiken griechischen Philosophie“, in: DZfPh 39(10), 1991, 1126–1136.
„Einleitung“ (zusammen mit Petra Caysa, Volker Caysa und Elke Uhl), in: „Hoffnung kann enttäuscht werden.“ Ernst Bloch in Leipzig. Frankfurt am Main: Anton Hain 1992, 11–51.
„Philosophiegeschichte als Phänomenologie des Heimwegs. Bemerkungen zu Ernst Blochs Hermeneutik philosophiehistorischer Prozesse“, in: „Hoffnung kann enttäuscht werden.“ Ernst Bloch in Leipzig. Frankfurt am Main: Anton Hain 1992, 191–220.
„Skepsis als Lebensform“, in: Kultur und Kritik. Zeitschrift der Leipziger Gesellschaft für Philosophie und Kultur 5, 1993, 1–9.
„Geschichtsschreibung zwischen Autobiographie und Rechtfertigung“, Vorwort zu: Flavius Josephus: Geschichte des Judäischen Krieges. Übersetzungen und Anmerkungen von Heinz Kreißig. Leipzig: Reclam 1994.
„‚Mensch ist das, was alle kennen’ – Sokrates und das Problem der Selbsterkenntnis“, in: Praxis, Vernunft, Gemeinschaft. Auf der Suche nach einer anderen Vernunft. Helmut Seidel zum 65. Geburtstag gewidmet. Hrsg. von Volker Caysa und Klaus-Dieter Eichler. Weinheim: Beltz Athenäum Verlag 1994, 259–282.
„Das vernünftige Vernehmen“ (mit Volker Caysa), in: Praxis, Vernunft, Gemeinschaft. Auf der Suche nach einer anderen Vernunft. Helmut Seidel zum 65. Geburtstag gewidmet. Hrsg. von Volker Caysa und Klaus-Dieter Eichler. Weinheim: Beltz Athenäum Verlag 1994, 11–41.
„Ницше и историзм“ [Nietzsche und der Historismus] (russisch), in: История философии. Методы исследования концептуалые альтернатвы опыт преподавания [Philosophiegeschichte. Forschungsmethoden für konzeptionelle Alternativen der Lehrerfahrung]. Moskau 1996, 69–72.
„Utopie und Geschichte. Anmerkungen zu Walter Markov und Ernst Bloch“, in: „Wenn jemand seinen Kopf bewußt hinhielt…“. Beiträge zu Werk und Wirken von Walter Markov. Hrsg. von Manfred Neuhaus und Helmut Seidel in Verbindung mit Gerald Diesener und Matthias Middell. Leipzig: Rosa-Luxemburg-Verein 1995, 221–236.
„Philosophie als ‚Seefahrt auf der Suche nach dem Grund’. Zur Geschichte der Reisemetapher in der antiken Philosophie“, in: Philosophie und Reisen. Hrsg. von Ulrich Johannes Schneider und Jochen Kornelius Schütze. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 1996 (Leipziger Schriften zur Philosophie, Bd. VI), 45–57.
„Klugheit und Decorum – Thomasius und das Problem der Relativität des Ethos“, in: Philosophie und Regionalität. Hrsg. von Karol Bal, Volker Caysa und Pirmin Stekeler-Weithofer. Wroclaw: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego 1999.
„‚In deinem Freund sollst du deinen besten Feind haben.’ Nietzsches Reflexionen über Freundschaft“, in: Nietzsche im Exil: Übergänge in gegenwärtiges Denken. Hrsg. v. Steffen Dietzsch und Rüdiger Schmidt-Grépály. Weimar: Verl. Hermann Böhlaus Nachf. 2001, 164–185.
„Ein authentischer Philosoph“, Laudatio für Hans-Martin Gerlach (†) anlässlich seiner feierlichen Emeritierung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, gehalten am 25. Juli 2005. In gedruckter Form erschienen in: Nietzsche und die Linke. Hrsg. von Hans-Martin Gerlach und Volker Caysa. Leipzig 2006, 191–201.
„Zum Gründungsmythos der europäischen Philosophie“, in: Vernunft der Aufklärung – Aufklärung der Vernunft. Hrsg. von Konstantin Broese, Andreas Hütig, Oliver Immel und Renate Reschke. Berlin: Akademie Verlag 2006, 25–36.
„Zeit und Glück“, in: Zeit. Eine Ringvorlesung der Fachschaft Philosophie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Hrsg. von Nora Mewis und Stephan Schlag. Mainz: Eigenverlag N. Mewis und S. Schlag 2006, 9–28.
„Gast, Gastlichkeit, Gastfreundschaft, Gastarbeiter“, in: Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie 23, 2007, 79.
„Anmerkungen zum Menschenbild in der griechischen Antike“, in: Menschenbilder. Praktische Folgen einer Haltung des Menschen zu sich selbst. Hrsg. von Farid Darwish und Hendrik Wahler. London: Turnshare 2009, 1–27.
„Antike Philosophie in der DDR“, in: Ausgänge. Zur DDR-Philosophie in den 70er und 80er Jahren. Berlin: Christoph Links Verlag 2009, 27–51.
„Handeln und Gerechtigkeit. Bemerkungen zum Aristotelischen Handlungs- und Gerechtigkeitsverständnis“, in: Praxis. Jahrbuch der Internationalen Maurice Blondel-Forschungsstelle für Religionsphilosophie. Band II: Klassische Handlungstheorien. Hrsg. von Michael Gerhard und Stephan Grätzel. Turnshare 2009, 1–54.
„Philosophie“, in: Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009, Band 4.1, Halbband: Fakultäten, Institute, zentrale Einrichtungen. Hrsg. von Ulrich Hehl, Uwe John, Manfred Rudersdorf. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2009, 798–826.
Wörterbuch der Literaturwissenschaft. Hrsg. von C. Träger, Leipzig 1987. Artikel zu: Spinozismusstreit, Atheismusstreit, Entfremdung, Emanzipation.
Lexikon der Renaissance. Hrsg. von G. Gurst, Leipzig 1989, Artikel zu: Achillinus, Aristotelismus, Cäsalpinus, Niphus, Gremonini, Pomponazi, Kabarella, Nikolaus v. Kues, Bessarion, Plethon, Platonismus, coincidentia oppositorum.
Sämtliche Stichpunkte zur antiken Philosophie in: Universallexikon in vier Bänden. Leipzig 1989.
Artikel zu „Friendship“, in: Encyclopedia of Social Theory. Hrsg. von Austin Harrington, Barbara L. Marshall und Hans-Peter Müller. London / New York: Routledge 2006, 208.
Artikel zur „Idee“, in: Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Band 2. Begr. von Hermann Krings, Hans Michael Baumgartner und Christoph Wild, neu hrsg. von Petra Kolmer und Armin G. Wildfeuer, in Verbindung mit Wolfram Hogrebe, Ludger Honnefelder, Christoph Horn, Wolfgang Kluxen (†) und Wilhelm Vossenkuhl. Freiburg / München: Verlag Karl Alber 2011, 1186–1199.
Rezensionen (Auswahl)
Elfriede Walesca Tielsch: Der kritische Empirismus der Antike in seiner Bedeutung für die Naturwissenschaft, Politik, Ethik und Rechtstheorie der Neuzeit, Meisenheim/Glan: Verlagsgruppe Athenäum-Hain-Sciptor-Hanstein 1981, in: DZfPh 32(4), 1984, 391–393.
Geschichte der Philosophie. Hrsg. von Wolfgang Röd. Bde. 1-3, München: C. H. Beck 1976-1984, in: DZfPh 35(7), 1987, 669–672.
August Buck: Humanismus. Seine europäische Entwicklung in Dokumenten und Darstellungen, Freiburg/München: Verlag Karl Alber 1987, in: DZfPh 36(6), 1988, 563.
Clodovis Boff: Theologie und Praxis. Die erkenntnistheoretischen Grundlagen der Theologie der Befreiung. Mit einem Vorwort von Hans Waldenfels. Mainz/München: Matthias-Grünewald-Verlag/Kaiser-Verlag 1983, in: DZfPh 36(6), 1988, 560.
R. Müller: Polis und Res publica, Weimar 1987, in: Deutsche Literaturzeitung 6, 1989.
Lukrez: Vom Wesen des Weltalls, Leipzig 1989, in: LVZ, 1990.
Die Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch. Auswahl der Fragmente, übers. und erläutert von Jaap Mansfeld, Stuttgart: Reclam 1987; Parmenides. Vom Wesen des Seienden. Die Fragmente. Griechisch und Deutsch. Hrsg., übers. und erläutert von Uvo Hölscher. Mit einem Nachwort. Frankfurt/M.: Suhkamp 1986, in: DZfPh 38(10), 1990, 1002–1004.
Manfred Riedel (Hrsg.): Hegel und die antike Dialektik, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1990, in: DZfPh 39(11), 1991, 1288–1291.
H. E. Schiller: Bloch - Konstellationen. Utopien der Philosophie, in: Leipziger Zeitschrift für Philosophie und Kultur 3, 1991.
M. Hattstein, Chr. Kupke, Chr. Kurth, Th. Oser: Erfahrungen der Negativität, Festschrift für Michael Theunissen zum 60. Geburtstag, Hildesheim 1992, in: Leipziger Zeitschrift für Philosophie und Kultur 6, 1994.
E. Angehrn, H. Fink-Eitel, Chr. Iber, G. Lohmann: Dialektischer Negativismus, Frankfurt/M. 1992, in: Leipziger Zeitschrift für Philosophie und Kultur 6, 1994.